Was am Ende von der Trauung hängen blieb, war der feierliche Einzug zu einem wunderbaren Orgelspiel: das Brautpaar zog in die Kirche ein. Menschen schauten mit feucht schimmernden Augen zu. – Was am meisten getröstet hat bei der Trauerfeier, war die Orgelintonation des bekannten Leonhard-Cohen-Stücks: Halleluja, als die Urne aus der Kirche getragen wurde – die Musik war so ausdrucksstark, der Klang wie von einer anderen Welt, als grüßte der Himmel und würde sagen: den, den ihr vermisst, er ist doch längst daheim! – Was richtig cool war für die Konfis, war die Orgel, als sie auf einmal Wind of chance intonierte und Yesterday von den Beatles – Kirche kann ja doch richtig spannend sein! – Was super war bei der Kirchenbesichtigung mit den Kindergartenkindern, war die Orgel – und eine konnte sogar „Hänschen klein“ auswendig auf der Orgel spielen. Wie stolz sie war! - Vier kleine Impressionen über die Königin der Instrumente, die Orgel. Sie spielt in unseren Gottesdiensten eine tragende Rolle. Wenn sie loslegt, werden die Menschen von selber leise zu Beginn des Gottesdienst, bereit nun zuzuhören und alles in sich aufzunehmen. Zu ihr kann man feierlich einziehen. Zu ihr kann man mitsingen, weil sie eh lauter ist und auch schräge Sangestöne barmherzig überdeckt. Und vor allem: auch bei sehr kleiner Schar, die am Gottesdienst teilnimmt, hört man das bei den Liedern doch nicht so heraus, weil die Orgel doch allem einen so vollen Klang verleiht. Und ich weiß mich als Pastor riesig gesegnet: auf meiner ersten Stelle im Vogelsberg hatte ich vier großartige junge Leute, die Orgel spielten. Auf meiner zweiten Stelle im Edertal einen begnadeten Organisten und eine junge Organistin, die dann übernahm und auch wunderbar mit großem Repertoire spielte. Und hier durfte ich Christel noch an der Orgel live erleben und habe Ines, habe Kolle und Jorge als Organisten – was seid ihr für ein Geschenk für die Gemeinden!– Heute Abend können wir sie einweihen: die Orgel der Kirche in Neugalmsbüll. Ihr dürft gerne dabei sein! Lasst euch verzaubern von den Klängen, die heute Malte Wienhues diesem Instrument entlocken wird. Jorge Sendler hat sich um die Orgel riesig verdient gemacht und die Restaurierung angeregt und begleitet mit seinem Sachverstand und seinem Rat und damit den Rückbau der Orgel in den ursprünglichen Zustand initiiert, durch den sie nun einen viel volleren Klang hat. Danke, Jorge, was du mit deinen jungen Jahren hier bei uns schon alles bewegt hast, ist phänomenal! Gott sei Dank haben wir unsere Orgeln in den Kirchen und auch noch Menschen, die sie live spielen. Und wenn sie am Heiligen Abend meist ganz am Ende vom Gottesdienst das: O du fröhliche anstimmt- dann ist wirklich Weihnachten! – Bleibt behütet!

Foto: Jorge Sendler