Wir lesen das Lukas-Evangelium
In sechs Wochen einmal durch ein Evangelium! – Wolltet ihr schon immer mal: einmal die Geschichte Jesu in der Bibel am Stück lesen? Aber wenn dann Fragen kommen, wen kann man fragen? Und alleine macht es ja auch nicht so wirklich viel Spaß? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir wollen loslegen und wollen das Lukasevangelium am Stück lesen. Wir treffen uns einmal die Woche für eine Stunde, um ein paar Texte gemeinsam zu lesen und andere bis zum nächsten Mal zu Hause zu lesen und vor allem unsere Fragen zu klären. Und so arbeiten wir uns Stück für Stück durch – einmal durch die 24 Kapitel des Lukasevangeliums, immer von:
18.30–19.30 Uhr im Pastorat Emmelsbüll:

Start: Mittwoch – Aschermittwoch, 6. März: Lukas 1–3: Weihnachtsgeschichte, Stammbaum Jesu, Taufe

Mittwoch, 13. März: Lukas 4–7: Versuchung Jesu – die Feldrede – Heilungsgeschichten und vieles mehr
Mittwoch, 20. März: Lukas 8–12: Vater unser – Barmherziger Samariter und vieles mehr

Mittwoch, 27. März: Lukas 13–18: Das große Abendmahl – Der Verlorene Sohn – Jesus und die Kinder ...
Mittwoch, 3. April:: Lukas 19–22: Zachäus – Einzug in Jerusalem – Verhaftung und Verhör ...

Mittwoch, 17. April: Lukas 23–24: Kreuzigung und Auferstehung Jesu.

Man muss nicht immer kommen, wichtig ist nur, dass wir zu Hause immer versuchen die abgesprochenen Texte weiterzulesen. Und am Ende sind wir dann einmal durch: durch ein ganzes Evangelium! Pastor Rohrmann begleitet die Treffen – und auch außerhalb der Treffen kann man ihn gerne mit Fragen per Mail oder SMS bestürmen! Wir freuen uns auf euch!

Zum Lukas-Evangelium: (aus Wikipedia)

Der Überlieferung nach war Lukas Grieche, wurde im syrischen Antiochia (heutige Türkei) geboren und gehörte dort zu den ersten Heidenchristen, die Paulus im Jahre 40 missionierte. Es heißt, er habe Paulus auf seiner zweiten Missionsreise im Jahre 51 nach Makedonien und Griechenland begleitet und einige Zeit bei der Christengemeinde in Philippi gelebt. Lukas bietet narrative Theologie, das heißt, er betreibt Theologie, indem er erzählt, statt zu spekulieren. Er setzt das christliche Glaubensbekenntnis erzählerisch um und beginnt seine Erzaälung vom Geheimnis der Gottessohnschaft mit einer Beschreibung der Geburt Jesu. Gerade in der Kindheitsgeschichte zeigt sich die erzählerische Qualität des Lukas. Seine Quellen sind kunstvoll geordnet, so hat Lukas die Geburtsgeschichte des Johannes mit der von Jesus verzahnt und so angeordnet, dass Johannes ganz auf Jesus ausgerichtet ist und auf ihn hinweist.
Das Bild zeigt den Kopf eines Stieres: Das Attribut des Evangelisten Lukas - dargestellt im Gestühl der Neugalmsbüller Kirche.