Nach der kerzenlichtdurchfluteten Advents- und Weihnachtszeit kommt jetzt die Zeit des Erwachens, des längeren Tageslichtes. Für viele Vögel, die bei uns bleiben und sich nicht in den wärmeren Süden verabschieden, oftmals eine schwere Zeit. Wenn Eis und Schnee das Land bedecken, Regen und Sturm den Tagesablauf beherrschen, haben sie große Mühe, genügend Futter zu finden. Die Nahrung gibt den Vögeln die Kraft und Wärme die sie brauchen. Fast alle heimischen Vogel- arten verbringen die wenigen hellen Stunden der Wintertage mit rastloser Suche nach Futter. Im Kindergarten beschaftigen wir uns mit den „heimischen Vogelarten“ und stellen fest wie vielfältig dieses Thema ist. Welche Vogelarten gibt es in unserem Garten? Welche Unter- schiede kann man feststellen z.B. bei Blau- und Kohlmeise, Rotkehlchen und Buchfink? Welche Vögel kommen ans Futterhaus? Was fressen Vögel und wer frisst was? Gibt es unterschiedliche Leckereien? Wir stellen Vogelfutter her, malen, basteln, singen und erfahren viel über die Vogelwelt. Auch in der Sternengruppe beobachten wir die langsamen Veränderungen in der Natur. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns zurzeit mit allem was rollt, kugelt und sich bewegt. Bälle, Kugeln, Rollen in allen Formen, Größen und Materialien faszinieren wo allem die jüngeren Kinder. Daher gehen wir Fragen nach wie z.B. was kann überhaupt rollen und was braucht es dazu. Das Thema ergänzen wir mit Spielen, Geschichten und kleinen Experimenten.

Das Team aus dem Kindergarten

Vogelfutter_zubereiten.jpg